Zum Hauptinhalt springen

Rechtliche Hinweise

Hinweise zur Batterieentsorgung

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:

Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, entweder auf eigene Kosten an uns zurücksenden oder unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben. Alternativ können Sie die Batterien an den örtlichen Sammelstellen abgeben.

Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, damit die Batterien wiederaufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden können.

Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:cDas Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
batteriegesetz

Bei Batterien, die eine bestimmte Masse an Blei, Cadmium oder Quecksilber enthalten, wird durch die nachfolgenden Zusätze unter dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne auf die jeweiligen Schadstoffe hingewiesen:

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber

Informationen zu den enthaltenen Kosten gemäß Artikel 56 Absatz 4 EU-Batterieverordnung (Verordnung 2023/1542) finden Sie bei der Initiative „Batterie-Zurück“.

Besonderheiten beim Verkauf von Starterbatterien

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Starterbatterien sind wir, soweit Sie Endverbraucher sind, gemäß § 19 BattDG verpflichtet, je Starterbatterien ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Starterbatterien keine genutzte Starterbatterien zurückgeben. Das Pfand ist nicht im Kaufpreis enthalten und wird neben dem Endpreis am Artikel ausgewiesen.

Geben Sie bei uns eine genutzte Starterbatterien zurück, die wir entsprechend § 18 BattDG als Neubatterie im Sortiment führen oder geführt haben, sind wir im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, diese kostenlos zurückzunehmen und den Pfandbetrag zurückzuerstatten.

Soweit wir entsprechend § 19 Abs. 1 Satz 3 BattDG eine Pfandmarke ausgegeben haben, ist die Erstattung des Pfandes bei der Rückgabe der genutzten Starterbatterie von der Rückgabe der Pfandmarke abhängig.

Rückgabeort ist die im Impressum aufgeführte Adresse.

Eine Rücksendung der genutzten Starterbatterie per Post ist aufgrund der Gefahrgutverordnung nicht zulässig.

Genutzte Starterbatterien können alternativ auch kostenlos bei Wertstoff- und Recyclinghöfen abgegeben werden. Das von uns erhobene Pfand wird von den öffentlich-rechtlichen Wertstoff- und Recyclinghöfen nicht zurückerstattet. Sie haben dort aber die Möglichkeit, sich die Rückgabe der genutzten Starterbatterie  auf der Pfandmarke quittieren zu lassen. Gegen Vorlage der quittierten Pfandmarke erhalten Sie das Batteriepfand von uns zurück. Soweit keine Pfandmarke ausgegeben wurde, genügt der Rückgabenachweis des Erfassungsberechtigten. Der Nachweis darf in diesem Fall zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als zwei Wochen sein.

Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.

Belehrung nach der § 8 Abs. 1 AltölV

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl  sowie Ölfiltern, sind wir als Händler gemäß der der AltölV verpflichtet, über diesbezügliche Regelungen und Pflichten zu informieren.

Wir weisen sie darauf hin, dass es sich bei Altöl bzw. Ölfiltern und beim Ölwechsel regelmäßig anfallende ölhaltige Abfälle um Gefahrgut handelt, welches umweltgerecht entsorgt werden muss.

Sie können Altöl in der Menge des bei bei uns gekauften Frischöls sowie Ölfilter und beim Ölwechsel regelmäßig anfallende ölhaltige Abfälle kostenlos an unserem Verkaufsort während der Betriebszeiten abgeben oder auf eigene Kosten in einer für den Gefahrgut-Transport zugelassenen Verpackung an uns zur kostenlosen Entsorgung schicken.

Bei Fragen rund um die umweltgerechte Entsorgung des Altöls helfen wir Ihnen gerne weiter und nennen Ihnen ggf. auch gerne Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe.

Hinweise zur Rücknahmepflicht für Verpackungsmaterial

Wir sind nach dem aktuellen Verpackungsgesetz gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 VerpackG dazu verpflichtet, folgende Verpackungsmaterialien von Endverbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen:

  • Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
  • Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
  • Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Abs. 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
  • Mehrwegverpackungen.
Bei Lieferung des Produktes wird entsprechendes Verpackungsmaterial verwendet, dieses nehmen wir unentgeltlich zurück. Wir stellen damit die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Verwertungskreislauf sicher. Durch die Aufklärung über die Rückgabemöglichkeiten sollen bessere Ergebnisse bei der Rückführung von Verpackungen erzielt werden und ein Beitrag zur Erfüllung der europäischen Verwertungsziele nach der EU-Richtlinie 94/62/EG sichergestellt werden.

Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am Ort der tatsächlichen Übergabe oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.


Rechtliche Informationen zum Bestellablauf

  • Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ sehen Sie Ihren Warenkorb mit den von Ihnen bisher ausgewählten Produkten. Sie haben nun die Möglichkeit, die bereits in den Warenkorb gelegten Artikel wieder zu entfernen oder die gewünschte Stückzahl zu ändern (neue Stückzahl eintragen und dann auf aktualisieren klicken).

  • Nach Überprüfung der Stückzahlen der von Ihnen gewählten Artikel und wenn Sie diese auch kaufen wollen, klicken Sie bitte auf „Zur Kasse gehen“.

  • Ab jetzt brauchen Sie nur 3 Schritte zu vollziehen, um die Bestellung abzuschicken:

    1. Als Neukunde wählen Sie die „Neukundenanmeldung“. Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse und das von Ihnen gewählte Passwort ein und klicken auf „Anmelden“. Sie können aber auch bei uns bestellen, ohne ein Kundenkonto anzulegen.

    2. Im nächsten Fenster können Sie nun die Versand- sowie Zahlungsmodalitäten auswählen.

    3. Im letzten Schritt wird die Bestellung noch einmal zusammenfassend angezeigt nebst der von Ihnen gewählten Versand- und Zahlungsart. Sie haben hier letztmalig die Möglichkeit, Änderungen an Ihrer Bestellung vorzunehmen (Versandart, Zahlungsweise, Artikel, Versandadresse und Rechnungsadresse). Hierzu klicken Sie bei dem jeweils zu ändernden Punkt bitte einfach auf „Bearbeiten“. Wenn Sie nun Ihre Bestellung durch den Button „zahlungspflichtig bestellen“ bestätigen, wird diese ausgelöst.

  • Nach der Bestellung erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestellbestätigung, die Ihre Bestellung, unsere AGB, eine Belehrung über Ihr Widerrufsrecht, das Musterwiderrufsformular, unsere Datenschutzerklärung sowie unser Impressum enthält. Sie können später jederzeit Details zu Ihrer Bestellung einsehen, wenn Sie sich im Shop einloggen und Ihr Kundenkonto aufrufen, sofern Sie ein Kundenkonto bei uns angelegt haben.

  • Der Online-Shop wird in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt; der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

  • Ihr Vertragspartner ist:
    Nakatanenga 4x4-Equipment GmbH & Co. KG
    Ludwig-Erhard-Ring 30
    92348 Berg bei Neumarkt i.d.OPf.
    Telefon: 09181 466 644
    Telefax: 09181 407 760
    E-Mail-Adresse: info@nakatanenga.de

  • Widerrufsbelehrung

  • Muster-Widerrufsformular

  • Unseren Kundendienst erreichen Sie wie folgt: Montag – Donnerstag von 9.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr unter der Tel. 09181 / 466 644. Sie können sich aber auch per E-Mail unter info@nakatanenga.de oder über das Kontaktformular an uns wenden.

  • Hinweis zur Mängelhaftung: Es besteht ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht für die Waren. Hiervon weichen wir in zulässigerweise gemäß den Regelungen in § 3 unserer AGB ab.

  • Hinweise zur Lieferfrist

  • Übersicht der akzeptierten Zahlungsmittel

  • Informationsblatt Videoüberwachung